Google Analytics Beratung

Richtige Webanalyse zur vollen Kontrolle

Webanalyse deiner Seite – Die Trackingplanung

Wir reden zwar ständig über erfoglreiche Werbekampagnen, Marketingkanälen und kreative Videos, jedoch kommt das Thema Messbarkeit bei vielen Kunden zu kurz. Dabei beginnt mit der Messbarkeit deiner Kanpagnen und tatsächlichen Datenanalyse die eigentlichen Erfolgsstories und Lernkurven. Dadurch können wir Rückschlüsse unserer Aktivitäten ziehen und Verbesserungen machen.

Nachdem ich einen genauen Einblick über dein Unternehmen erhalten habe, deine Webseite wortwörtlich unter die Lupe genommen habe, starten wir mit der Planung vom Tracking. Der Trackingplan beinhaltet, abgeleitet von deinen Unternehmens- und Marketingzielen, welche KPIs und Ereignisse auf deiner Webseite ermittelt und in Google Analytics (GA) angezeigt werden sollen.

Tracking Setup – von Seitenaufruf bis zum Kauf wird alles abgedeckt

Nachdem wir die wichtigen Punkte des Trackings ausgearbeitet haben, werden in diesem Schritt das Tracking mittels GA eingerichtet. Google hat verkündet, dass ab Juli 2023 das bestehnde GA (Univseral Analytics) eingestellt wird, sodass ich bei neuen Setups ausschließlich GA 4 (das neue Google Analytics) einrichte.

GA 4 ist ereignisbasiert (dh. es werden tatsächliche Ereignisse getrackt; ich kürze das technische Kauderwelsch ab, wichtig ist, dass es anders trackt als das klassische GA). Somit geht es beim Tracking Setup die in der Planung ermittelten Events nun auch an GA 4 weiterzuleiten und diese auch messbar zu machen. Es gibt unzählige Arten von Events, wichtige sind zB.

  • Bestellung
  • Registrierung
  • Video angesehen
  • Anruf getätigt
  • Dokument heruntergeladen
  • Kontaktformular abgesendet

Es gibt aber auch bereits automatisch generierte GA 4 Events, die bereits voreingestellt sind wie Seitenaufruf, Klicks, Scrolling.

Neben dem Event-Tracking gibt es noch andere Formen von Tracking Setups. Diese hängen von Geschäftsmodell ab wie zB. bei einem Webshop. Hier werden wir ein E-Commerce bzw. Enhanced E-Commerce Tracking einrichten. 

Bei Unternehmen, die auch eigene Landingpages und Mikroseiten haben, werden wir auch ein Cross-Domain Tracking einrichten. Du siehst es gibt viele verschiedene Anwendungsbereiche, wichtig ist, dass das Tracking ein klares Bild der Aktivitäten auf der Webseite wiederspiegelt.

Google Tagmanager (GTM) zum Tracken von allen Anbindungen

Fast immer greife ich auf den Google Tagmanager zurück, welches eine einfache Webtracking Lösung darstellt. Da fast jedes Unternehmen mit Google Analytics arbeitet, auch oft Google Ads Kampagnen geschaltet werden, eignet sich GTM perfekt, um das Tracking einfacher und schneller zu machen.

Google Tagmanager erspart einem das permanente Eingreifen in den Quellcode, gute Marketer können unabhängig von einem Webentwickler Anpassungen durchführen und haben somit eine größere Flexibilität. Es ist ein Container Tag, der einmal implementiert wird und in weiterer Folge wird die ganze Arbeit hierüber gemacht. Daher setze ich Google Tagmanager für meine Kunden auf, sie werden selbst sehen, was das in der Arbeit für einen Vorteil bringt.

Nicht nur die eigenen Google Produkte kann man hiermit aufsetzen, ich setze auch den Facebook Pixel, LinkedIn Pixel und alle möglichen Trackinglösungen hier auf.

Google Analytics Reporting einrichten

Wie schon öfters erwähnt, die beste Kampagne ist nichts wert, wenn wir sie nicht messbar machen. Das Tracking einrichten ist ein Teil, der Andere besteht darin die ganzen Daten so aufzubereiten, damit wir Erkenntnisse daraus ziehen können, um weitere Handlungen zu setzen. Es ist eine wesentliche Säule des Performance und Growth Marketings und daher sollte man auch genug zeit dafür aufwenden.

Ich habe schon etliche digitalen Reportings in Google Analytics und auch externen Reporting Tools erstellt und kann das auch für deine Ziele kreieren. Hier werden die wichtigsten Kennzahlen und Trends in Form von Balkendiagrammen, Trendlinien und Tabellen erstellt. 

Die Vorteile eines solchen Online Reportings sind:

  • Perfekter Überblick über die Performance
  • Zeit- und ortsunabhängiger Zugriff
  • Realtime Daten
  • Jederzeit ausbaufähig
  • Klare Vergleiche und Rückschlüsse

Google Data Studio und weitere Reporting Dashboards

Ein weiteres kostenloses Tool von Google ist das Data Studio. Hier kann ich dir obendrein noch speziellere Reportings aus verschiedenen Quellen zusammenfassen. So können wir ein ganzheitliches Reporting von allen Akquisekanälen haben, wo neben Google Ads zB. auch Social Media Ads und SEO enhalten sind. Bei Social Media Ads muss ich jedoch hinzufügen, dass wir einige Einschnitte machen müssten, da sich bestimmte Daten nicht einwandfrei auf Google Data Studio übertragen lassen. Hier gibt es aber Workarounds oder ich kann dir weitere Tools empfehlen, um dein optimales Dashboard zu erstellen.

Mehr dazu will ich dir in einem persönlichen Gespräch erzählen.  

Google Analytics Beratung

Problemstellung:

Ponix Systems hat einen Webshop (Shopify) zum Vertrieb ihrer Produkte. Hier war bereits ein Google Analytics Tracking eingerichtet, jedoch wurden nur voreingestellte Kennzahlen (Seitenaufruf, Bounce Rate usw.) getrackt.

Lösung:

Wir haben einTrackingkonzept ausgearbeitet, sodass jeder relevante Schritt des Users ersichtlich wurde. Die Funnel Schritte (Pageview -> Produktseite -> Warenkorb -> Checkout -> Bestellung) wurden aufgesetzt und mittels Enhanced E-Commerce Tracking durchgeführt. Somit wurden alle relevanten Steps messbar gemacht und es konnten schlüssige Conversion Rate Optimierungen im Funnel stattfinden.